Hinterpommerns Westen und Stadtplan Stettin

Aktuelle und detaillierte Landkarte von Hinterpommerns Westen – dem Unterlauf der Oder zwischen Stettin und Usedom/Wollin und aktueller Stadtplan Stettin (mit Eintragung der Vorkriegs-Straßennamen)

11,95 

Bequem und sicher online kaufen - direkt vom Verlag

  • Flexibel zahlen per Paypal oder Kauf auf Rechnung
  • Faire Versandkostenpauschale
  • Bestellung auch per Tel.: (030) 449 5339 oder E-Mail:

Landkarte im Maßstab 1:100.000

Die Landkarte “Hinterpommerns Westen und Stadtplan Stettin” stellt auf ihrer Titelseite das Gebiet der Odermündung zwischen Stettin und den Inseln Wollin und Usedom im detaillierten Maßstab 1:100.000 dar. Schon südlich der Pommerschen Hauptstadt verzweigt sich die Oder in mehrere Arme, von denen einer den Dammschen See/Jezioro Dąbie speist. Einige Kilometer nördlich mündet die Oder in das Papenwasser bzw. in das Stettiner Haff, von dessen 3 Abflüssen – Peene – Swine/Świna und Dievenow/Dzwina – die letzten beiden auf der Karte dargestellt sind. Die 1945 am Tisch der Allierten gezogene Deutsch-Polnische Grenze verlässt südlich von Stettin die Oder, verläuft nordwärts durch vorpommersches Gebiet und teilt auch die Insel Usedom. Hier beginnt die 275 km lange polnisch-pommerschee Ostseeküste deren erster Abschnitt bis Rewahl/Rewal mit allem Sehenswerten wie z.B. dem Wolliner Nationalpark mit seiner Steilküste, mit Sandstränden und Leuchttürmen auf der Karte verzeichnet ist.
Aber auch zwischen der Küste und Stettin gibt es vielerlei Besuchenswertes, wie die Städtchen Neuwarp/Nowe Warpno, Cammin/Kamien oder Wollin/Wolin wo mit einem Wikingermuseum an die hier vermutete Sagenstadt Vineta erinnert wird. Von einem einst engmaschigen Kleinbahnnetz zeugt heute noch eine Museumseisenbahnstrecke, die Haffküste überrascht mit feinen Badestränden, das Städtchen Massow/Maszewo wurde kaum kriegszerstört und straht noch den ruhigen pommerschen Alltagsrhytmus der vergangenen Jahrhunderte aus und nahe des weiten Madüsees/Jezioro Miedwie liegt die Stadt Stargard mit Stadtmauer, Stadttoren und einem schönen Rathaus.
Im sowohl für Autofahrer, als auch für andere touristisch Interessierte gut lesbaren Maßstab 1:100.000 werden detailliert alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, wichtige und ausgebaute Fahrrad-Routen, ausgewählte Kanu-Routen, alle Fern- und Landstraßen sowie die wichtigsten Stadtstraßen, dazu intakte, stillgelegte sowie abgebaute Eisenbahnstrecken und zur besseren Orientierung geschichtlich interessierter Nutzer neben den aktuellen auch die wichtigsten historischen Verwaltungs- und Staatsgrenzen gezeigt. Alle in diesem Gebiet vorhandenen Orte und Wohnplätze – auch die nach 1945 Verschwundenen – sind mit ihren polnischen und ihren deutschen Namen dargestellt und in 2 Ortsregistern auf der Rückseite verzeichnet.

Ein VOLLSTÄNDIGES ORTSVERZEICHNIS finden Sie hier unter “Ortsverzeichnis”.

Auf der anderen Kartenseite ist ein aktueller Stadtplan von Stettin/Szczecin (ohne Randgebiete) dargestellt, der insbesondere durch einen detaillierten Innenstadtplan von heute neben einem von 1939 zeigt, wie die Stadt durch Kriegszerstörungen und Verkehrslösungen der 1960er Jahre einerseits ihr Gesicht stark verändert hat, aber andererseits auch wieviel Sehenswertes dennoch noch oder wieder vorhanden ist. Eine auch im Gehwegpflaster markierte Touristische Stadtroute ist im aktuellen Plan und auch in dem von 1939 dargestellt und die Objekte an dieser Route sind aufgeführt. So findet man entlang dieser Route das Schloss der pommerschen Herzöge, die im Wiederaufbau befindliche Altstadt, die imposante Bauten der Hakenterrasse/Waly Chrobrego mit ihrer weiten Sicht auf den lebendigen Hafen, die moderne Philharmonie, Aussichtspunkte und -türme, 2 Tore aus der Festungszeit und wunderschöne Kirchen und andere Bauwerke.
Auch außerhalb des Stadtzentrums hat die Stadt mit ihren großzügigen aus der (deutschen) Kaiserzeit stammenden Stadtvierteln in denen das jetzige Rathaus unbedingt einen Blick lohnt und mit gut gepflegten Grünanlagen (darunter auch der an Denkmalen reiche waldartige Hauptfriedhof) Vielerlei zu bieten.
Neben den aktuellen Straßennamen sind die um 1939 gültigen deutschen Straßennamen verzeichnet, um an Historie Interessierten das Auffinden früherer Orte zu erleichtern. Ein aktuelles und ein deutsch-polnisches Straßenverzeichnis helfen dabei.

Karte 100 x 63 cm | gefalzt 12,5 x 21 cm | 1. Auflage 2023 | ISBN 9783982296999

Das könnte Ihnen auch gefallen …

  • Hinterpommerns Mitte

    geplant: Aktuelle und detaillierte Landkarte der Mitte Hinterpommerns mit Ortsnamen in Polnisch und Deutsch

    Details
  • Hinterpommerns Ostseeküste – mittlerer Teil

    Aktuelle und detaillierte Landkarte vom mittleren Abschnitt der hinterpommerschen Ostseeküste zwischen Treptow an der Rega/Trzebiatów bis Stolpmünde/Ustka einschließlich einem 40 bis 70 km breiten Streifen des Hinterlandes um die Städte Kolberg/Kolobrzeg und Köslin/Koszalin.

    Details
  • Landkarte Neumark – mittlerer Teil, Land Sternberg und Warthebruch

    Aktuelle und detaillierte Landkarte vom östlich der Oder gelegenen Gebiet zwischen Frankfurt/Slubice, Küstrin/Kostrzyn und Landsberg/Gorzow. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.

    Details
  • Landkarte Neumark – südlicher Teil und nördliches Niederschlesien

    Aktuelle und detaillierte Landkarte vom östlich der Oder gelegenen Gebiet zwischen Frankfurt/Slubice, Guben/Gubin, Grünberg/Zielona Gora und Bentschen/Zbaszyn. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch, Polnisch und ggf. Sorbisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.

    Details
Warenkorb
Hinterpommerns Westen und Stadtplan Stettin
11,95 
Scroll to Top