Landkarte „Glatzer Land“ mit Eulengebirge und Neisser Land-West
Aktuelle detaillierte Landkarte eines Bereiches von Niederschlesien, der von diversen Teilen des Sudeten-Gebirgszuges durchschnitten wird.
Zwischen Eulengebirge, Adlergebirge, Glatzer Schneegebirge und Reichensteiner Gebirge erstreckt sich das Glatzer Land (Grafschaft Glatz/Glatzer Kessel) mit den darin eingebetteten Höhen des Heuscheuer- und des Habelschwerdter Gebirges in dem neben der namensgebenden Festungsstadt Glatz/Kłodzko bekannte Kurorte wie Bad Landeck/Lądek-Zdrój, Bad Kudowa/Kudowa-Zdrój oder Altheide-Bad/Polanica-Zdrój liegen. Habelschwerdt/Bystrzyca Kłodzka, Mittelwalde/Międzylesie, Wölfelsgrund/Międzygórze, Silberberg/Srebrna Góra, Neurode/Nowa Ruda, Albendorf/ Wambierzyce, Reichenstein/Złoty Stok sind Namen von Orten, die wegen ihrer vielen Sehenswürdigkeiten bei manchen gute Assoziationen auslösen.
Dem Gebirgszug vorgelagert zeigt die Karte das Umfeld der Städte Reichenbach/Dzierżoniów (mt seinem schiefen Turm), Kamenz/ Kamieniec Ząkbowicki (mit seinem Schinkelschloss), Münsterberg/ Ziębice (mit seinem hügeligen Umland) Otmachów (mit seiner Burg) und Patschkau/Paczków (mit seiner Stadtmauer) bis hin zur am östlichen Kartenrand gelegenen Kreisstadt Neisse/Nysa am gleichnamigen Fluß. Darüber hinaus sind verschiedene tschechische Gebiete dargestellt, die – wie z.B. das Braunauer Ländchen oder der Teil Mährisch Schlesiens um Freiwaldau/Jeseník.
Die Karte zeigt im sowohl für Rad- und Autofahrer, als auch für andere touristisch Interessierte gut lesbaren Maßstab 1:100.000 detailliert alle wichtigen Sehenswürdigkeiten, alle Fern- und Landstraßen sowie die wichtigsten Stadtstraßen, dazu intakte, stillgelegte sowie abgebaute Eisenbahnstrecken und zur besseren Orientierung geschichtlich interessierter Nutzer neben den aktuellen auch die deutschen Kreisgrenzen von 1937 sowie die Grenze des “Sudetenlandes 1938-1945.
Selbst kleinste Orte und Wohnplätze sowie Forsthäuser mit eigenem Namen/Wohnplatzstatus sind dargestellt. Deren Namen (auch der verschwundenen) sind in Polnisch bzw. Tschechisch und Deutsch wiedergegeben. 56 historische Ortsnamen innerhalb des Kartenausschnittes klangen den politisch Verantwortlichen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr deutsch genug, weshalb sie umbenannt wurden. So wurde z.B. aus “Sarlowitz” (heute Sarnowice) 1936 “Stranddorf”. In der Karte sind sowohl die historischen, als auch die bis 1945 gültigen Namen verzeichnet.
Auf der Rückseite enthält die Karte ausführliche Ortsverzeichnisse in Deutsch-Polnisch/Deutsch-Tschechisch und Polnisch-Deutsch/Tschechisch-Deutsch.
Karte 84 x 60 cm | gefalzt 15 x 21 cm | 1. Auflage 2018 | ISBN 9783981821086
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Versand in 2-3 Werktagen
Auch bestellbar über Tel. 030 4495339 oder E-Mail
8,95 €
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom schlesischen Gebiet rund um Oppeln/Opole zwischen Ohlau/Olawa, Kreuzburg/Kluczbork, Groß Strehlitz/Strzelce und Neisse/Nysa. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Sehenswürdgkeiten. Ausflugsziele. Historische Informationen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom schlesischen Gebiet zwischen Neisse/Nysa, Kandrzin-Cosel, Ratibor/Raciborz und Freudenthal/Bruntal in Mährisch Schlesien. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch bzw. Tschechisch. Sehenswürdgkeiten. Ausflugsziele. Historische Informationen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom schlesischen Gebiet rund um Breslau/Wroclaw zwischen Liegnitz/Legnica, Schweidnitz/Swidnica und Waldenburg/Walbrzych. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Sehenswürdgkeiten. Ausflugsziele. Historische Informationen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom schlesischen Gebiet zwischen Görlitz/Zgorzelec, Liegnitz/Legnica und dem Iser- und Riesengebirge. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch bzw. Tschechisch. Sehenswürdgkeiten. Ausflugsziele. Historische Informationen.
Ähnliche Produkte
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom östlich der Oder gelegenen Gebiet zwischen Stettin/Szczecin und Landsberg/Gorzow. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Radrouten, Kanu-Trails, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele.
Aktueller Plan von Opole in Oberschlesien im Vergleich mit neu gezeichnetem Plan von Oppeln um 1936. Überlagerungsplan Innenstadt früher/heute. Sehenswürdigkeiten, Stadtinformationen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Gebiet zwischen Allenstein/Olsztyn, Preussisch Holland/Paslek, Osterode/Ostroda und Neidenburg/Nidzica. Oberlandkanal. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele. Stadtplan Allenstein/Olsztyn mit deutschen Straßennamen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Gebiet um Tilsit/Sowjetsk mit Elchniederung, Kurischer Haffküste und südlichem Memelland. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch, Russisch bzw. Litauisch. Russische Namen in Kyrillisch und Latein. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom westpreußischen Gebiet zwischen Elbing/Elblag, Danzig/Gdansk, Graudenz/Grudziadz. Marienburg. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Gebiet zwischen Allenstein/Olsztyn, Nikolaiken/Mikolajki, Ortelsburg/Szczytno und Johannisburg/Pisz. Masurische Seenplatte und Krutynna. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Gebiet zwischen Lötzen/Gizycko, Rominter Heide und Elk/Lyck. Stadtplan Goldap. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Polnisch. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Gebiet zwischen Königsberg/Kaliningrad und Insterburg/Tschernjachowsk mit Tapiau, Labiau und Wehlau. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch und Russisch. Russische Namen in Kyrillisch und Latein. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen. Sehenswürdigkeiten. Ausflugsziele.